Begleithundeprüfung

Was ist die Begleithundeprüfung?

Die Begleithundeprüfung (BH) ist eine Grundprüfung in Hundevereinen, die dem größten kynologischen Dachverband, der Fédération Cynologique Internationale (FCI), angehören. Diese Prüfung soll den Gehorsam des Hundes und sein Verhalten in der Öffentlichkeit, beispielsweise beim Zusammentreffen mit Fußgängern, Joggern und Radfahrern, testen.

Sie ist außerdem Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Prüfungen und Turnieren im Hundesport. Die BH/VT (Begleithundeprüfung mit Verkehrssicherheitsteil) besteht aus zwei Teilen: einem Unterordnungs-Teil auf dem Übungsplatz und einer Prüfung in der Öffentlichkeit. Vor der Prüfung überzeugt sich der Leistungsrichter von der Unbefangenheit des Hundes (Unbefangenheitsprobe/Wesenstest), und disqualifiziert ggf. Hunde mit Wesensmängeln. Das Mindestalter des Hundes für die Prüfung beträgt 12 Monate. Vor Prüfungsbeginn muss der Hundeführer einen Sachkundenachweis erbracht haben. Jeder Hund, der vorgeführt werden soll, muss gechipt sein.

HCW-Begleithundeprüfung mit Verkehrssicherheitsteil (BH/VT)

Bei der vom HCW durchgeführten Begleithundeprüfung handelt es sich um eine nicht amtlich anerkannte Hundeprüfung. Sie gilt als Nachweis über den Grundgehorsam und die Verkehrssicherheit eines Hundes. Die HCW-Prüfungsordnung orientiert sich an der FCI-Prüfungsordnung Begleithundeprüfung mit Verkehrssicherheitsteil (FCI-BH/VT) in der geltenden Fassung. Abweichungen von der FCI-PO (Prüfungsordnung) werden in der HCW-Prüfungsordnung Begleithundeprüfung mit Verkehrssicherheitsteil (BH/VT), die zum Download bereitsteht, beschrieben.

Wozu dient die Begleithundeprüfung?

Ob die Begleithundeprüfung wirklich ein noch zeitgemäßes und geeignetes Mittel ist, Hundehalter dahingehend zu prüfen, ob sie ihren Hund sicher führen können und auch in schwierigen Situationen unter Kontrolle haben, darüber sind sich Hundehalter und Hundetrainer uneins.

Wer an FCI-Turnieren im Hundesport teilnehmen möchte, benötigt aber als Grundvoraussetzung eine erfolgreich abgeschlossene BH/VT, dann aber von einem dem FCI angeschlossenen Verein abgenommen.

Unser auf die BH/VT vorbereitendes Training ermöglicht dies. Wir kooperieren diesbezüglich mit dem Hundesportverein Süderhastedt e.V., der seinerseits Mitglied im DVG e.V. ist und somit die Prüfungen von einem DVG-Leistungsrichter abnehmen lassen kann.

Für uns als Hundeclub Westküste e.V. steht aber im Vordergrund, dass durch das intensive Training die Mensch-Hund-Beziehung gestärkt wird und sich die Alltagstauglichkeit des Hundes verbessert. Die Bestätigung  des Gehorsams, der Unbefangenheit und der Verkehrssicherheit durch eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung wird dem Hundehalter das gute Gefühl geben, die alltäglichen Erfordernisse mit seinem Vierbeiner sicher zu meistern. Aber: die Erziehung endet nicht mit der Prüfung. Im täglichen Ablauf müssen die trainierten Übungen immer wieder abgerufen werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.